×

Warnung

Bitte fügen Sie einen Google Maps JavaScript API Key in den Matukio Einstellungen hinzu.

Veranstaltungsübersicht

Basiskurs - Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten- Zusatztermin

LOA LBZ St. Anton 120.00 €
Gebucht: 11 | Freie Plätze: 9

Im Mittelpunkt des lösungsorientierten Arbeitens steht die Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung und Sprache. Wir achten auf das, was die Menschen wollen und können.

In der Verbindung zu Erkenntnissen der modernen Hirnforschung wird aufgezeigt, dass eine lösungsorientierte Haltung und Arbeitsweise helfen kann, mit Widerständen und Ängsten umzugehen und Kooperation und Zuversicht zu entwickeln.

Inhalte

- Kennen lernen der Grundlagen (Modell, Konzept, Theorie)

- Eine eigene lösungsorientierte Haltung erfahren und entwickeln

- Erste Werkzeuge lösungsorientierter Gespräche kennenlernen

Methoden

Nach einer Einführung in das lösungsorientierte Modell erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Übungen Grundzüge einer lösungsorientierten Haltung und entwickeln über die dialogische Auseinandersetzung mit den LOA-Annahmen Ideen zur Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen den lösungsorientierten Ansatz, haben sich mit der entsprechenden Haltung und ersten kleinen Instrumenten vertraut gemacht  und Ansatzpunkte für sich entwickelt, welche Aspekte sie gerne in ihrem Arbeitsfeld erproben möchten.

Zielgruppe

- Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen

- Lehrer*innen aller Schularten

- Alle, die den lösungsorientierten Ansatz kennenlernen möchten

Referenten

Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschlossenen, intensivpädagogischen Wohngruppe

Sabine Liegmann, Pädagogin in einer intensivpädagogischen Wohngruppe

 

Gebühren

120 €

Anmeldeschluss

18. Januar 2024

Freitag, 26. Januar 2024 - 09:00 bis 17:00
LBZ St.Anton

Aufbauseminar 1 - Lösungsorientierte Gesprächsführung

LOA LBZ St. Anton 120.00 € Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.
Gebucht: 22 | Freie Plätze: 0

"Sage ich noch oder frage ich schon?"

Unter diesem Motto richtet sich das Seminar an Interessierte, die bereits Kenntnisse im Lösungsorientierten Ansatz erworben haben und sich im „Fragen statt Sagen“ üben möchten. Sie vertiefen in Übungen lösungsorientiertes Fragen, erhalten Anregungen zur verwendeten Sprache und Ideen zum Führen und Strukturieren eines Gespräches.

Inhalte

- Üben und Vertiefen lösungsorientierter Fragestellungen

- Erarbeiten eines möglichen Gesprächsablaufes

- Erweiterung der Sicherheit in der Gesprächsführung


Methoden

Neben inhaltlichen Impulsen und Anregungen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstärkt Gespräche in Kleingruppen und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im kollegialen Austausch wie auch im Plenum.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die lösungsorientierte Fragestellungen, haben für sich einen möglichen Gesprächsablauf erarbeitet und durch Übungseinheiten Sicherheit in der Gesprächsführung gewonnen.


Zielgruppe

- ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
- LehrerInnen aller Schularten
- Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen

 (LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)

Referent

Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschlossenen, intensivpädagogischen Wohngruppe

 

Gebühren

120 €

Anmeldeschluss

15. Februar 2024

 

Freitag, 23. Februar 2024 - 09:00 bis 17:00

Aufbauseminar 2 - Herausforderndem Verhalten - lösungsorientiert begegnen

LOA LBZ St. Anton 120.00 €
Gebucht: 21 | Freie Plätze: 1

„Es gibt keine Defizite, es gibt nur noch zu entwickelnde Fähigkeiten“ (Arist von Schlippe)

Inhalte 

Die TeilnehmerInnen:
lernen Formen von herausforderndem Verhalten und lösungsorientierter Herangehensweise kennen
erkennen System- und Kontextfaktoren
erfahren präventive Aspekte im Umgang mit herausforderndem Verhalten
erarbeiten Handlungsmöglichkeiten auf der Alltagsebene
üben und reflektieren Handlungsmöglichkeiten auf der Reflexionsebene
finden Unterstützungsangebote und Ideen für eine persönliche Handlungsplanung
bekommen einen Einblick in hilfreiche kollegiale Beratungssettings
    
Zielgruppe

ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
LehrerInnen
Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen

(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)


Referenten

Michael Eisele, Schulleiter LBZ St. Anton, Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb winterthur

Hannes Neukamm, Sozialpädagoge in einer Tagesgruppe

 

Gebühren

120 €

Anmeldeschluss

 07. März 2024

 

Freitag, 15. März 2024 - 09:00 bis 17:00

Der Entwicklungszielkreis - eine Möglichkeit zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Hilfeplanverfahren Kopie

LOA LBZ St. Anton 120.00 €
Gebucht: 3 | Freie Plätze: 17

Lernen Sie den Aufbau des Entwicklungszielkreises als Möglichkeit der Beteiligung für Kinder und Jugendliche kennen. Erfahren Sie, wie es gelingen kann, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam über deren Stärken und Entwicklungsbedarf zu sprechen und Ziele, insbesondere für den nächsten Hilfeplanzyklus, heraus zu finden. Entdecken Sie, mit welchem Vorgehen wir im LBZ St. Anton, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, junge Menschen in den Blickpunkt der Hilfeplanung rücken und sie aktiv am Geschehen teilhaben lassen.

Inhalt/ Methoden

- Theoretische Einführung in das Instrument Entwicklungszielkreis

- Sie erfahren, wie es gelingen kann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen anstatt über sie zu sprechen

- Wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, Verantwortung für sich zu übernehmen

- Wie junge Menschen ihr Leben aktiv mitgestalten

- das Instrument des Zielkreises aktiv auszuprobieren

- ein eigenes Ziel zu finden und den ersten Schritt zu formulieren

- Die Wirkung  zu erleben und zu beobachten.

 

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Hintergründe, den Aufbau und das Vorgehen in der Anwendung des Entwicklungszielkreises, haben diesen erprobt und für sich Erfahrungen in der Formulierung von Zielen und ersten Schritten gesammelt.

 

    
Zielgruppe

Betreuer*innen im pädagogischen Umfeld, insbesondere der Jugendhilfe und Jugendämter

Alle, die im Rahmen der Hilfeplanung in Gespräche mit Kindern/ Jugendlichen eingebunden sind

(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)

 

Referenten

Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschlossenen, intensivpädagogischen Wohngruppe

 

Gebühren

120 €

Anmeldeschluss

 18. April 2024

 

Freitag, 26. April 2024 - 09:00 bis 17:00

Nächste Seminare

Basiskurs - Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten- Zusatztermin

Beginn: 26.01.2024, 09:00
Ende: 26.01.2024, 17:00
Anmeldeschluss: 18.01.2024, 12:00
Gebühren: 120.00 €
Alle Veranstaltungen

Auf dem Sprung? Dann ab zu uns!

Sie wollen sich verändern und/oder suchen eine neue Herausforderung? Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen? Sie wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz in einer innovativen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung?
Sie wollen schon vorab wissen, was Sie erwartet?
 

Das Video hat Sie angesprochen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen unserer Einrichtung!

 

Bei uns gelebt – und Gewalt erfahren? Dann melde dich!

Vor wenigen Wochen hatte ich ein längeres Gespräch mit einem jungen Mann, der in den 90-ziger Jahren über lange Zeit in einer unserer Wohngruppen gelebt und mir davon erzählt hat, wie unartige Kinder immer wieder Schläge erhalten ... weiterlesen

News

KiFu e.V. – "Kinder in Freiburg und…

22-11-2023

Der "Kinder in Freiburg und Umland" Verein (KiFu e.V.) überraschte die Einrichtung zum Beginn des neuen Schuljahres mit einem Angebot an unsere Grundschüler: 1 Jahr lang die Kosten (mehr als... weiterlesen

1000€ Spende der Schütte-Wicklein GmbH

05-10-2023

(WZO). In der vergangenen Woche übergaben Rolf Enderlin (Geschäftsführer) und Dirk Rieke (Prokurist) unserer Einrichtungsleitung Natalie Brenner eine Spende von 1000€. Diese Spende stammt aus der Sommertombola, die im Rahmen des... weiterlesen

Leistungsentgelte

26-04-2023

Hier finden Sie zum Download alle unsere Leistungsentgelttabellen geordnet nach unseren verschiedenen Angeboten.  Zur Nutzung der Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader  weiterlesen

„Könnt Ihr nicht ein Gesetz machen, dass…

23-01-2023

Diese Frage stellte Justin im Rahmen des Besuchs der beiden grünen Landtagspolitiker Alex Schoch und Erwin Köhler (im Bild von links zusammen mit Ulrich Leser) Ende letztes Jahr. Zunächst erscheint... weiterlesen