Da der beliebte badenova-Weihnachtstruck im Winter aufgrund der pandemischen Lage nicht einsetzbar war, hat badenova kurzum seinen Truck zum Ostertruck umfunktioniert und in die Region ausgesandt, um soziale Einrichtungen mit frühlingshaften Geschenken zu überraschen.
Insgesamt dürfen sich in diesem Jahr vier Einrichtungen über liebevolle Ostergeschenke freuen – darunter auch das Bildungszentrum LBZ St. Anton in Riegel am Kaiserstuhl.
Rund 25 Kinder aus dem LBZ St. Anton wurden mit individuellen badenova-Aufmerksamkeiten wie Blumensamen-Tütchen bedacht. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Einrichtung erhielten Bienen-Lehrbücher, die badenova mit dem Museum Natur und Mensch aus Freiburg gestaltet hat. Zudem buken Mitarbeiterinnen der badenova-Unternehmenskommunikation gemeinsam mit den Kindern Hefe-Hasen und fertigten Osterkerzen aus regionalem Bienenwachs.
„Besonders nach den schwierigen Monaten der Pandemie ist es uns wichtig, die Kinder etwas abzulenken und ihnen für ihr Durchhaltevermögen zu danken,“ so Laura Griep und Leonie Bank von der badenova Unternehmenskommunikation.
Die Reaktionen der Kinder waren dementsprechend freudig und die Hefe-Hasen schnell verzehrt. Auch Stefan Beyer, pädagogischer Mitarbeiter des LBZ St. Anton, war begeistert: „Ich bedanke mich nochmals ausdrücklich im Namen aller Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung für diese Aktion und hoffe, dass wir in Zukunft wieder einmal so etwas mit badenova auf die Beine stellen können.“
Die weiteren Stationen des badenova-Ostertrucks sind eine Einrichtung der AWO Freiburg am Tennenbacher Platz, die Lebenshilfe in Lörrach sowie der Kindergarten Wirbelwind in Küssaberg.

Seit dieser Woche unterstützen wir mit engagierten Schülern die Ukraine Hilfe des „S’Einlädele“ gGmbH und der Initiative in der Oltmannstrasse Freiburg dadurch, dass wir defekte Fahrräder und Spenden aus der Bevölkerung reparieren und den geflüchteten Familien und deren Kindern in Freiburg und Umgebung zur Verfügung stellen!
Sachspenden nehmen wir gerne entgegen und verwerten diese für unsere Arbeit!
Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Donnerstags: 13-15 Uhr im Hof (Parkplatz) oder an der Pforte des LBZ St. Anton.
Corona betrifft uns alle und bestimmt unser Leben seit nun fast zwei Jahren nachhaltig. Kinder und Jugendliche sind hiervon in besonderer Weise betroffen – nicht nur als Schülerinnen und Schüler, als Söhne und Töchter oder Enkelinnen und Enkel – sondern als eigenständige Menschen mit Wünschen, Hoffnungen und Bedürfnissen, die sie so seit langer Zeit nicht mehr leben können.
Dies beeinflusst ihre Entwicklung nachhaltig, denn im Gegensatz zu uns Erwachsenen sind diese begrenzten Wünsche, Hoffnungen und Bedürfnisse Grundlage, Nährboden für ihre Wachstum, für die Ausbildung von Fähigkeiten und Kompetenzen, für ihre Stimmungslagen und ihre Persönlichkeit. Wie Kinder und Jugendliche in einer dazu noch besonderen Lebenssituation des Aufwachsens in einer Jugendhilfeeinrichtung, einem Heim, diese Zeit erleben, zeigt der Film Kinder und Jugendliche im Interview zu Coronazeiten – ein Film der Caritas Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfe, in der die Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe in kath. Trägerschaft in der Erzdiözese Freiburg zusammengeschlossen sind.
Weitere Details zu dem Projekt finden Sie hier...
Die Projektlaufzeit der Bio-Musterregion Freiburg wird vom Land um drei Jahre verlängert
Kreis Emmendingen (BZ). Die Bio-Musterregion Freiburg, besehend aus den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg, hat nun die Zusage vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Verlängerung der Projektlaufzeit um weitere drei Jahre erhalten, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts....weiterlesen
Das LBZ St. Anton in Riegel ist auf dem Weg zu selbstorganisierten Teams
Das Rückenwind+-Projekt „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg begleitet und unterstützt in der Projektlaufzeit von Juli 2019 bis Juni 2022 neun Projektstandorte, um selbstorganisiert Teams einzuführen. Das lösungsorientierte Bildungs-, Beratungs- und Betreuungszentrum St. Anton in Riegel ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit verschiedenen Teams am Projekt beteiligt. Ulrich Leser, Einrichtungsleiter, und Thomas Saar, Führungsverantwortlicher der Tagesgruppe St. Miriam, berichten im Gespräch mit Projektleiterin Anna Lang von ihrem Prozess ...weiterlesen